- Ich suche allgemeine Informationen
- Ich bin gesetzlich Krankenversichert (GKV)
- Ich bin privat Krankenversichert oder habe eine private Zusatzkrankenversicherung
- Ich bin Selbstzahler
1. Allgemeines & Praxisablauf
1.1. Benötige ich ein Rezept vom Arzt?
Grundsätzlich ist kein Rezept zwingend erforderlich. Da wir als Heilpraktiker für Physiotherapie zugelassen sind, können wir Heilbehandlungen auch ohne ärztliche Verordnung durchführen. Wenn Sie jedoch ein Rezept haben, können Sie es selbstverständlich bei uns einlösen.
Die Abrechnung ohne gültiges Rezept erfolgt nach der Gebührenverordnung für Heilpraktiker, sofern eine Erstattung durch Krankenkassen erfolgen soll (Abschnitt 3) oder auf Basis eines Selbstzahlers (Abschnitt 4).
1.2. Welche Leistungen bieten Sie an?
Im Movement Lab bieten wir unterschiedliche Behandlungsmodelle, je nach Versicherungsstatus oder persönlichem Bedarf:
- Physio Gesetzlich: Klassische Physiotherapie für gesetzlich Versicherte mit gültiger Verordnung.
💡 Hinweis: MT, MLD und KG-ZNS können wir nicht über GKV abrechnen. Sollten diese Positionen auf Ihrem Rezept stehen, können Sie diese unkompliziert ändern lassen (siehe Punkt 2.1). - Physio Plus: Für gesetzlich Versicherte, die mehr Zeit pro Behandlung wünschen. Sie können Ihre Therapiedauer auf 30, 40 oder 60 Minuten verlängern. Die Krankenkasse übernimmt dabei einen Teil, der restliche Betrag wird als Selbstzahlerleistung berechnet.
- Physio Privat: Für Privatversicherte mit gültigem Privatrezept. Die Abrechnung erfolgt nach der GebüTh oder beihilfefähigen Höchstsätzen.
- Physio HP: Für alle, die ohne ärztliches Rezept behandelt werden möchten. Diese Leistungen werden als Heilpraktikerbehandlung nach der GebüH oder direkt als Selbstzahlerleistung abgerechnet.
1.3. Wie buche ich ein Termin?
Am einfachsten und schnellsten buchen Sie Ihren Termin online über Doctolib. Dort können Sie direkt sehen, welche Termine verfügbar sind, und mit wenigen Klicks buchen. Bitte beachten Sie die Hinweise in Doctolib zur Terminwahl. Wenn Sie mehrere Termine verordnet bekommen haben, empfehlen wir, diese direkt im Voraus zu buchen, da es sonst zu Engpässen in der Verfügbarkeit kommen kann.
1.4. Wie läuft die erste Behandlung ab?
Beim ersten Termin nehmen wir uns Zeit für eine umfassende Untersuchung und den Start der Behandlung.
Der Ablauf sieht in der Regel so aus:
- kurze organisatorische Klärung
- Anamnese (Gespräch über Beschwerden, Krankheitsgeschichte, Ziele)
- körperliche Untersuchung (Inspektion, Abtasten, Funktionstests)
- erste Behandlungseinheit
- Empfehlung für die weiteren Schritte
1.5. Was soll ich zum Termin mitbringen?
Bitte bringen Sie – falls vorhanden – Ihr Rezept, ärztliche Befunde oder Arztbriefe mit. Außerdem benötigen wir ein großes Handtuch. Für die Behandlung empfiehlt sich bequeme, möglichst figurbetonte Kleidung, da dies die Untersuchung und Therapie erleichtert.
1.6. Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss oder verpasse?
Terminabsagen oder -verschiebungen sind unkompliziert über Doctolib möglich. Bitte sagen Sie, wenn möglich, mindestens 24 Stunden vorher ab. Bei kurzfristigen Absagen oder versäumten Terminen müssen wir eine Ausfallgebühr berechnen. Genauere Hinweise dazu finden Sie ebenfalls in der Terminbuchung bei Doctolib.
1.7. Gibt es Parkplätze oder eine gute ÖPNV-Anbindung?
Die Praxis verfügt über keine eigenen Parkplätze, jedoch gibt es in unmittelbarer Nähe ausreichend Parkmöglichkeiten, zum Beispiel in der Albert-Loher-Straße, der Rosenheimer Straße, der Försterstraße sowie am Bahnhof Kolbermoor. Bitte planen Sie ein paar Minuten für die Parkplatzsuche ein. Die Praxis ist auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (BRB 58, Bus von Rosenheim – Haltestelle Bahnhof Kolbermoor)
1.8. Bietet ihr auch Hausbesuche an?
Hausbesuche können wir aus Kapazitätsgründen leider nicht anbieten.
2. Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen (GKV)
2.1. Was mache ich, wenn ich ein Rezept mit Manueller Therapie (MT), Manueller Lymphdrainage (MLD) oder KG-ZNS erhalten habe?
Falls Sie ein Rezept mit diesen speziellen Positionen erhalten haben, ist eine Änderung nötig und auch problemlos möglich. Wenden Sie sich dazu einfach nochmal an Ihre Arztpraxis und lassen Sie die Verordnung auf Krankengymnastik (KG) ändern, gegebenenfalls in Kombination mit einem ergänzenden Heilmittel wie Wärme- oder Kältetherapie.
Eine Anpassung kann auch direkt auf einem bereits ausgestellten Rezept handschriftlich vorgenommen werden. In diesem Fall muss die Arztpraxis die Änderung mit Datum, Stempel und Unterschrift bestätigen. Häufiger wird allerdings eine neue Verordnung mit den passenden Positionen ausgestellt.
2.1. Welche Kosten übernimmt meine Krankenkasse?
Die Krankenkasse übernimmt den größten Teil der Behandlungskosten für die Leistungen, die auf Ihrem Rezept verordnet sind. Allerdings ist die Dauer der Behandlungen durch die Vorgaben der Krankenkassen begrenzt. So umfasst eine klassische Krankengymnastik in der Regel 15 Minuten. Wenn Sie eine längere Behandlung wünschen, können Sie diese über unser „Physio Plus“-Angebot als Selbstzahler ergänzen.
2.2. Muss ich etwas dazuzahlen – und wie viel ist das?
Ja, es fällt eine gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung an. Diese besteht aus einer Pauschale von 10 € pro Rezept sowie 10 % der gesamten Behandlungskosten. Die genaue Höhe wird für Ihr Rezept individuell berechnet.
2.3. Wann und wie bezahle ich meine Zuzahlung?
Die Zuzahlung begleichen Sie am letzten Termin Ihrer Verordnung direkt im Movement Lab. Eine Barzahlung ist nicht möglich. Sie können bequem per Karte bezahlen oder die Rechnung per Überweisung begleichen.
2.4. Kann ich auch zusätzliche Leistungen buchen, die die Kasse nicht zahlt?
Ja, Sie können Ihre Behandlung jederzeit individuell verlängern. Mit „Physio Plus“ haben Sie die Möglichkeit, die Termine auf 30, 40 oder 60 Minuten zu erweitern. Dabei übernimmt die Krankenkasse einen Teil der Kosten über das verordnete Rezept, der Rest wird als Selbstzahlerleistung abgerechnet.
3. Privatversicherte, Beihilfeberechtigte und Zusatzkrankenversicherte
3.1. Übernimmt meine Versicherung die Kosten vollständig?
Die Kostenübernahme hängt von Ihrem individuellen Vertrag mit der privaten Krankenversicherung, der Beihilfe oder Ihrer Zusatzversicherung ab. In vielen Tarifen gibt es Jahresbudgets oder Höchstsätze für Heilpraktikerleistungen. Bitte informieren Sie sich vorab, welche Leistungen und Beträge Ihr Tarif abdeckt.
3.2. Nach welchen Gebührenverordnungen rechnet ihr ab?
Wir rechnen nach den gängigen Gebührenverordnungen wie der GebüTh, GebüH sowie den beihilfefähigen Höchstsätzen ab. Welche Gebührenverordnung im Einzelfall angewendet wird und wie hoch die Honorarsätze ausfallen, hängt unter anderem von Ihrem Rezept, der gewünschten Behandlungszeit, der Komplexität der Behandlung und Ihrer gewünschten Flexibilität bei Terminen ab. Unser Ziel ist es, eine Lösung zu finden, die Ihre Eigenbeteiligung möglichst gering hält. Sie können jederzeit eine Honorarvereinbarung über die zu erwartenden Kosten bei uns anfragen.
3.3. Bekomme ich eine Rechnung, die ich einreichen kann?
Ja. Sie erhalten Ihre Rechnung entweder gesammelt nach Abschluss der Behandlung oder als Teilabrechnung während der Behandlungsserie. Die Rechnung stellen wir Ihnen bequem per E-Mail zu.
3.4. Was passiert, wenn meine Versicherung nicht alles erstattet?
Sollte Ihre Versicherung nicht die vollen Kosten übernehmen, müssen Sie die Rechnung dennoch vollständig begleichen. Wir empfehlen daher, die Kostenübernahme vor Beginn der Behandlung mit Ihrer Versicherung abzuklären. Gerne unterstützen wir Sie, falls es Rückfragen oder Schwierigkeiten bei der Erstattung gibt. Weitere hilfreiche Informationen finden Sie zudem unter www.privatpreise.de
4. Selbstzahler
4.1. Was kostet eine Behandlung?
Als Selbstzahler können Sie zwischen verschiedenen Behandlungszeiten wählen:
- 60 Minuten: 120 €
- 20 Minuten: 40 €
- 30 Minuten: 60 €
- 40 Minuten: 80 €
Zusätzlich bieten wir ein Präventionstraining zum Preis von 90 € an.
4.2. Gibt es Rabatte, wenn ich mehrere Termine auf einmal buche?
In der Regel bieten wir aufgrund unserer fair kalkulierten Preise keine festen Rabatte an. Gerne prüfen wir aber Ihre individuelle Situation und finden bei Bedarf gemeinsam eine Lösung.
4.3. Wann und wie bezahle ich die Leistung?
Sie können die Behandlung entweder direkt vor Ort per Karte bezahlen oder nachträglich per Rechnung begleichen. Eine Barzahlung ist nicht möglich.
4.4. Kann ich die Kosten bei meiner Krankenkasse oder Steuer geltend machen?
Kosten für Selbstzahlerleistungen können in der Regel nicht bei der Krankenkasse eingereicht oder steuerlich geltend gemacht werden. Dafür wäre ein ärztliches Rezept notwendig.