„Mein Knie knackt beim Treppensteigen – ist das Arthrose?“
„Meine Schulter macht Geräusche – ist das gefährlich?“
Solche Fragen hören wir in der Physiotherapie fast täglich. Die gute Nachricht: Gelenkgeräusche sind in den meisten Fällen harmlos. Sie können sogar ganz normal sein. In diesem Artikel erfahren Sie, woher die Geräusche kommen, welche Mythen es gibt, wann Vorsicht geboten ist – und was Sie selbst für gesunde Gelenke tun können.
Warum Gelenke knacken: Die häufigsten Ursachen
Gelenke können ganz verschiedene Geräusche machen – Knacken, Reiben, Knirschen oder Schnappen. Hier die drei häufigsten Gründe:
- Gasbläschen im Gelenk (Tribonukleation)
Im Gelenkspalt entsteht beim Bewegen ein Unterdruck, kleine Gasbläschen platzen – das klassische Knack-Geräusch. - Sehnen & Muskeln über Knochenvorsprüngen
Besonders an Schulter oder Knie können Sehnen über Strukturen rutschen und dabei hörbare Geräusche verursachen. - Reibung im Gewebe
Auch gesunde Gelenkflächen oder Knorpel können Geräusche erzeugen, wenn Gewebe aneinander vorbeigleitet.
👉 Das Entscheidende: Geräusche allein sind kein Krankheitszeichen.
FAQ: Gelenkgeräusche erklärt
Ist Gelenkknacken gefährlich?
Nein, in den meisten Fällen ist es harmlos. Nur wenn Schmerzen, Schwellungen oder Bewegungseinschränkungen dazukommen, sollte ärztlich untersucht werden.
Bedeutet Knacken Arthrose?
Nicht automatisch. Studien zeigen: Viele junge, gesunde Menschen haben Gelenkgeräusche ohne jede Arthrose.
Darf ich Sport machen, wenn mein Gelenk knackt?
Ja – solange keine Schmerzen oder Schwellungen auftreten, ist Bewegung sogar wichtig für die Gesundheit Ihrer Gelenke.
Mythen über Gelenkgeräusche
- ❌ „Fingerknacken macht Arthrose.“ → Falsch. Es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür.
- ❌ „Knacken bedeutet, dass sich etwas einrenkt.“ → Stimmt nicht. Geräusche entstehen meist durch Gasbläschen oder Sehnenbewegungen.
- ❌ „Wenn es knackt, ist das Gelenk kaputt.“ → Nein. Geräusche sind ein normales Phänomen und allein kein Warnsignal.
Wann Gelenkgeräusche ernst genommen werden sollten
Auch wenn sie meist harmlos sind, gibt es Situationen, in denen Sie aufmerksam werden sollten:
- Knacken tritt plötzlich nach einer Verletzung auf.
- Geräusche gehen mit Schmerzen oder Schwellungen einher.
- Sie merken eine eingeschränkte Beweglichkeit.
👉 In diesen Fällen: ärztlich oder physiotherapeutisch abklären lassen.
Gelenke gesund halten – was Sie selbst tun können
Sie können viel dazu beitragen, dass Ihre Gelenke geschmeidig und belastbar bleiben:
- Regelmäßige Bewegung (z. B. Spazierengehen, Radfahren, Schwimmen).
- Kräftigungstraining für Muskulatur und Gelenkstabilität.
- Mobilitätsübungen (z. B. Schulterkreisen, Hüftmobilisation).
- Ausreichend Flüssigkeit & ausgewogene Ernährung für Knorpel und Gewebe.
👉 Bewegung ist die beste Vorsorge – auch, wenn es dabei mal knackt.
Fazit
- Gelenkgeräusche sind sehr häufig und meist harmlos.
- Mythen wie „Fingerknacken macht Arthrose“ halten sich hartnäckig, sind aber wissenschaftlich widerlegt.
- Nur wenn Schmerzen, Schwellungen oder Einschränkungen dazukommen, besteht Handlungsbedarf.
- Mit Bewegung, Kräftigung und gesunden Routinen können Sie Ihre Gelenke langfristig unterstützen.
Ihr nächster Schritt
Bei Movement Lab begleiten wir Sie nicht nur in der Praxis, sondern geben Ihnen auch Wissen für den Alltag an die Hand:
- Im kostenlosen Mitgliederbereich finden Sie weitere Tipps rund um Bewegung, Schmerz und Prävention.
- In der Premium-Mitgliedschaft erhalten Sie vertiefte Inhalte, exklusive Anleitungen und Einblicke, die Sie Schritt für Schritt begleiten.
➡️ Jetzt Mitglied werden und profitieren
Quellenangaben
- Domenech, J., Sanchis-Alfonso, V., López, L., & Espejo, B. (2013). Influence of kinesiophobia and catastrophizing on pain and disability in anterior knee pain patients. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy, 21(7), 1562-1568. https://doi.org/10.1007/s00167-012-2238-5
- Kawchuk, G. N., Fryer, J., Jaremko, J. L., Zeng, H., Rowe, L., & Thompson, R. (2015). Real-time visualization of joint cavitation. PLoS One, 10(4), e0119470. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0119470
- Pazzinatto, M. F., De Oliveira Silva, D., Azevedo, F. M., & Pappas, E. (2019). Knee crepitus is not associated with the occurrence of total knee replacement in knee osteoarthritis–a longitudinal study with data from the osteoarthritis initiative. Brazilian Journal of Physical Therapy, 23(4), 329-336. https://doi.org/10.1016/j.bjpt.2018.11.001
- Deweber, K., Olszewski, M., & Ortolano, R. (2011). Knuckle cracking and hand osteoarthritis. J Am Board Fam Med, 24(2), 169-174. https://doi.org/10.3122/jabfm.2011.02.100156